Die Freiwillige Feuerwehr Ahlenburg wurde 1879 gegründet. Die Stadt hat ca. 7900 Einwohner. Im Westen Ahlenburgs durchquert die Elbe die Stadt. Die Ortswehr Ahlenburg besitzt 69 Kameraden in der Einsatzabteilung, 16 Jugendliche in der JF und 12 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung. Im Gerätehaus in Ahlenburg sind ein ELW 1, ein LF 16/12, ein RW 2, ein LF 20 mit MZB, eine DLK 23/12, ein TLF 24/50 und ein MTW stationiert. Im Durchschnitt fährt die Ortsfeuerwehr zwischen 85 und 120 Einsätze pro Jahr. Der meiste Teil sind Technische Hilfeleistungen gefolgt von Bränden.


Die Ortswehr Jabelsdorf wurde 1901 gegründet. Der Ort zählt etwa 360 Einwohner. Davon sind 23 in der Einsatzabteilung, 8 in der Alters- und Ehrenabteilung und 9 in der JF. Im Gerätehaus in Jabelsdorf sind ein HLF 20 und ein GW-L 2 stationiert. Durchschnittlich fährt die Ortsfeuerwehr 25 Einsätze pro Jahr.


Die Ortswehr Marienwalde wurde 1914 gegründet. Da die Ortswehr immer klein gehalten wurde, sind ein LF 8 und ein MTW in einen Spritzenhaus untergebracht. Der Ort zählt ca. 320 Einwohner. Davon sind 21 in der Einsatzabteilung, 4 in der Alters- und Ehrenabteilung und 7 in der JF. Durchschnittlich wird die Ortswehr zu 18 Einsätzen pro Jahr alarmiert.


Einsatzleitwagen - ELW 1
Der ELW 1 ist die Einsatzleitzentrale für kleine und mittlere Schadenslagen. Er wurde auf Mercedes Benz Sprinter gebaut und im März 2019 in den Dienst gestellt.

Löschgruppenfahrzeug - LF 16/12
Das LF 16/12, auf Mercedes Benz, wurde 1994 von der Firma Ziegler gebaut und im selben Jahr in den Dienst gestellt. Die Aufgabenbereiche sind die Technische Hilfeleistung und die Brandbekämpfung.

Löschgruppenfahrzeug - LF 20
Das LF 20 wurde im letzten Jahr in den Dienst gestellt. Das Fahrgestell lieferte MAN und der Aufbau lieferte Ziegler. Die Aufgabenbereiche sind die Brandbekämpfung, dafür wurde ein 3600l Wassertank verbaut, und die Technische Hilfeleistung.

Drehleiterkorbfahrzeug - DLK 23/12
Die DLK 23/12 wurde 2016 in den Dienst gestellt. Das Fahrgestell wurde von MAN geliefert und den Aufbau lieferte Rosenbauer. Die Aufgabenbereiche sind die Technische Hilfeleistung, Brandbekämpfung und Höhen- und Tiefenrettung.

Tanklöschfahrzeug - TLF 24/50
Das TLF 24/50 wurde 1997 in den Dienst gestellt. Das Fahrgestell wurde damals von IVECO geliefert, und den Aufbau lieferte die Firma Magirus. Der Hauptaufgabenbereich ist die Brandbekämpfung.

Rüstwagen - RW 2
Der RW 2 wurde 2017 in den Dienst gestellt. Das Fahrgestell wurde von Mercedes Benz geliefert und von der Firma Lentner im Aufbau ergänzt. Der Hauptaufgabenbereich ist die technische Hilfeleistung.

Mannschaftstransportwagen - MTW
Der MTW wurde zusammen mit 2 weiteren MTW im Jahr 2014 in den Dienst gestellt. Sie wurden von Volkswagen geliefert. Hauptsächlich ist der MTW zum Transport von Einsatzkräften und Einsatzmaterial vorhanden.

Mehrzweckboot - MZB

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug - HLF 20
Das HLF 20 wurde 2018 in den Dienst gestellt. Hier wurde ein 2500l Wassertank verbaut, und es ist auch mehr Beladung zur technischen Hilfeleistung vorhanden. Die Aufgabenbereiche sind die Technische Hilfeleistung und die Brandbekämpfung.

Gerätewagen-Logistik - GW-L 2
Der GW-L 2 wurde 2017 in den Dienst gestellt. Das Fahrgestell lieferte MAN und den Aufbau lieferte Ziegler. Die Hauptaufgabenbereiche sind Transport von Einsatzmaterialien, Technische Hilfeleistung und die Brandbekämpfung.

Löschgruppenfahrzeug - LF 8
Das LF 8 wurde 1995 von Mercedes Benz gebaut und von Schlingmann im Aufbau ergänzt. Anfang 1996 wurde es dann in den Dienst gestellt. Besonderheit bei diesem LF ist, das eine TS im Heck verbaut wurde und eine Einbaupumpe in der Front. Dafür blieb ein Wassertank weg. Die Hauptaufgabenbereiche sind die Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung.

Mannschaftstransportwagen - MTW
Der MTW wurde zusammen mit 2 weiteren MTW im Jahr 2014 in den Dienst gestellt. Sie wurden von Volkswagen geliefert. Hauptsächlich ist der MTW zum Transport von Einsatzkräften und Einsatzmaterial vorhanden.

Tanklöschfahrzeug - TLF 16/25
Das TLF 16/25 auf Mercedes Benz, wurde 1995 in den Dienst gestellt. Damals war die Besatzung auf eine Staffel beschränkt, welche jedoch auf eine Gruppe erweitert wurde. Die Hauptaufgabenbereiche sind die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung.

Mannschaftstransportwagen - MTW
Der MTW wurde zusammen mit 2 weiteren MTW im Jahr 2014 in den Dienst gestellt. Sie wurden von Volkswagen geliefert. Hauptsächlich ist der MTW zum Transport von Einsatzkräften und Einsatzmaterial vorhanden.

Löschgruppenfahrzeug - LF 16-TS
Das LF 16 TS wurde 1990 in den Dienst gestellt. Es wurde damals vom Bund gekauft und als Katastrophenschutzfahrzeug eingesetzt. Die Besonderheiten an diesem Fahrzeug sind die Einbaupumpe in der Front und eine TS im Heck, dafür jedoch kein Wassertank. Außerdem führt das Fahrzeug 600m B-Druckschlauch mit. Die Hauptaufgabenbereiche sind die Brandbekämpfung und die technische Hilfeleistung.

Schlauchtransportanhänger - STA

[tabmenu
... und Gott fragte die Steine:"Wollt ihr Feuerwehrmänner werden?"
darauf antworteten die Steine:"NEIN DAFÜR SIND WIR NICHT HART GENUG!!!"
Struppi_112
darauf antworteten die Steine:"NEIN DAFÜR SIND WIR NICHT HART GENUG!!!"
Struppi_112

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Struppi_112 () aus folgendem Grund: Fahrzeuge angepasst.