Neues Jahr neues Projekt. Neben einigen kleinen Änderungen ändert sich auch die Geschichte des Landkreises. Mehr dazu in den einzelnen Tabs.
Da ich ab sofort über 5 Feuerwehren berichte würden über das Jahr weit über 300 Berichte zusammen kommen. Um dem entgegen zu wirken, wird bei der FF Stahlenstadt über jeden Einsatz berichtet,
bei allen anderen werden kleine Einsätze nicht aufgeführt.

Stahlenstadt ist eine mittelfränkische Kleinstadt mit ca. 20 000 Einwohnern. Stahlenstadt hat die größte Wehr im Landkreis mit ihren 9 Fahrzeugen rücken sie jährlich zwischen 150-200 mal aus.
Stahlenstadt ist zudem Stützpunktwehr für 2 kleine Ortsteilwehren. Derzeit befinden sich 71 aktive, 14 Jugendliche und 36 passive und Ehrenmitglieder in der Feuerwehr beziehungsweise dem Feuerwehrverein.
Das Einsatzgebiet belegt den größten Teil des Landkreises, in ihm befinden sich mehrere Industriebetriebe, Bahnlinien, ein Fluss und einige Landstraßen.
Eine weitere Besonderheit ist der Feuerwehrkran. Dieser wird benötigt, wenn schwere Lasten zum retten/bergen von Personen oder Gegenständen gehoben werden müssen. Sein Einsatzradius erstreckt sich
weit über die Landkreisgrenzen.
Leider kann ich die Fahrzeuge hier nicht zeigen, da der Text sonst zu lang wäre.
Da ich ab sofort über 5 Feuerwehren berichte würden über das Jahr weit über 300 Berichte zusammen kommen. Um dem entgegen zu wirken, wird bei der FF Stahlenstadt über jeden Einsatz berichtet,
bei allen anderen werden kleine Einsätze nicht aufgeführt.

Stahlenstadt ist eine mittelfränkische Kleinstadt mit ca. 20 000 Einwohnern. Stahlenstadt hat die größte Wehr im Landkreis mit ihren 9 Fahrzeugen rücken sie jährlich zwischen 150-200 mal aus.
Stahlenstadt ist zudem Stützpunktwehr für 2 kleine Ortsteilwehren. Derzeit befinden sich 71 aktive, 14 Jugendliche und 36 passive und Ehrenmitglieder in der Feuerwehr beziehungsweise dem Feuerwehrverein.
Das Einsatzgebiet belegt den größten Teil des Landkreises, in ihm befinden sich mehrere Industriebetriebe, Bahnlinien, ein Fluss und einige Landstraßen.
Eine weitere Besonderheit ist der Feuerwehrkran. Dieser wird benötigt, wenn schwere Lasten zum retten/bergen von Personen oder Gegenständen gehoben werden müssen. Sein Einsatzradius erstreckt sich
weit über die Landkreisgrenzen.
Die Informations- und Komunikations- Einheit ist eine Unterstützungseinheit die bei größeren Schadenslagen zur Unterstützung der örtlichen Einsatzleitung.
Sie verfügen über einen ELW 2, der im Bedarfsfall auch in benachbarte Kreise fährt. Sie werden jährlich zwischen 5 und 10 mal alarmiert.

Sie verfügen über einen ELW 2, der im Bedarfsfall auch in benachbarte Kreise fährt. Sie werden jährlich zwischen 5 und 10 mal alarmiert.

FF Fürstenberg
Fürstenberg ist mit 8 000 Einwohnern die zweitgrößte Gemeinde im Landkreis. Sie rücken mit ihren 5 Fahrzeugen jährlich ca. 50-100 aus. In ihrem Einsatzgebiet liegen einige wenige
Industriebetriebe, ein weiterer Teil des Flusses, ein kleiner Flugplatz und eine Landstraße.
Fürstenberg ist mit 8 000 Einwohnern die zweitgrößte Gemeinde im Landkreis. Sie rücken mit ihren 5 Fahrzeugen jährlich ca. 50-100 aus. In ihrem Einsatzgebiet liegen einige wenige
Industriebetriebe, ein weiterer Teil des Flusses, ein kleiner Flugplatz und eine Landstraße.

Leider kann ich die Fahrzeuge hier nicht zeigen, da der Text sonst zu lang wäre.
FF Markhof

Markhof ist die kleinste Ortschaft mit Feuerwehr und gleichzeitig ein Ortsteil von Stahlenstadt. Sie rücken jährlich ca. 20 mal aus.
In Markhof wohnt ebenfalls der Kreisbrandrat, der mit seinem KdoW bei größeren Einsätzen im gesamten Landkreis anfährt. Im Einsatzgebiet lieg ein großer
landwirtschaftlicher Betrieb, eine Forellenzucht und ein größeres Waldstück. Sie verfügen über ein LF 16 TS und einen TSA

Markhof ist die kleinste Ortschaft mit Feuerwehr und gleichzeitig ein Ortsteil von Stahlenstadt. Sie rücken jährlich ca. 20 mal aus.
In Markhof wohnt ebenfalls der Kreisbrandrat, der mit seinem KdoW bei größeren Einsätzen im gesamten Landkreis anfährt. Im Einsatzgebiet lieg ein großer
landwirtschaftlicher Betrieb, eine Forellenzucht und ein größeres Waldstück. Sie verfügen über ein LF 16 TS und einen TSA
FF Kreuzheim

Kreuzheim ist eine Ortschaft mit 1200 Einwohner, liegt im Süden des Landkreises und ist ebenfalls Ortsteil von Stahlenstadt. Im Einsatzgebiet liegt ein großer Industriebetrieb und mehrere kleine. Außerdem eine Landstraße und viele
große Freiflächen. Mit 34 aktiven Mitgliedern und zwei Fahrzeugen rücken sie häufig gemeinsam mit der Feuerwehr Stahlenstadt zwischen 60-80 mal im Jahr aus.

Kreuzheim ist eine Ortschaft mit 1200 Einwohner, liegt im Süden des Landkreises und ist ebenfalls Ortsteil von Stahlenstadt. Im Einsatzgebiet liegt ein großer Industriebetrieb und mehrere kleine. Außerdem eine Landstraße und viele
große Freiflächen. Mit 34 aktiven Mitgliedern und zwei Fahrzeugen rücken sie häufig gemeinsam mit der Feuerwehr Stahlenstadt zwischen 60-80 mal im Jahr aus.
Fire & Rescue Services

In den 1980er Jahren ließ die US Regierung einen Stützpunkt im Süd-Westen des Landkreisen bauen. Auch dieser verfügt über eine Feuerwehr.
Die Wache ist dauerhaft mit 10 Mann besetzt. Sollten mehr Kräfte benötigt werden, werden weiter hauptamtliche von zu Hause alarmiert. Die Wache wird von Deutschen
besetzt, nicht von US Soldaten.
Jedoch ist diese primär nur für den Stützpunkt und einen kleinen Radius um diesen zuständig und fährt nur nach Nachforderung durch eine andere Wehr zu Einsätzen in andere Ortschaften.
Ein Beispiel dafür wäre ein Dachstuhlbrand in Kreuzheim. Obwohl die US Drehleiter schneller da wäre, wird diese nicht alarmiert, da die Fire & Rescue Services nicht
über die Integrierte Leitstelle alarmiert werden.
Außerdem sind sie für Flugunfälle im Radius von 15 nautischen Meilen zuständig.
Hintergrundinformation: Seit meinem Besuch der US Kaserne Katterbach bzw. deren Feuerwehr, hat mich die Begeisterung nicht mehr losgelassen. Ich habe mir deswegen den Flugplatz
der LS 15 OGF Bayern Map auf den Gebiet des Hafens gebaut. Ich möchte anmerken das der Stützpunkt noch lange nicht fertig ist und ich dort immer wieder mal dran arbeiten werde.

In den 1980er Jahren ließ die US Regierung einen Stützpunkt im Süd-Westen des Landkreisen bauen. Auch dieser verfügt über eine Feuerwehr.
Die Wache ist dauerhaft mit 10 Mann besetzt. Sollten mehr Kräfte benötigt werden, werden weiter hauptamtliche von zu Hause alarmiert. Die Wache wird von Deutschen
besetzt, nicht von US Soldaten.
Jedoch ist diese primär nur für den Stützpunkt und einen kleinen Radius um diesen zuständig und fährt nur nach Nachforderung durch eine andere Wehr zu Einsätzen in andere Ortschaften.
Ein Beispiel dafür wäre ein Dachstuhlbrand in Kreuzheim. Obwohl die US Drehleiter schneller da wäre, wird diese nicht alarmiert, da die Fire & Rescue Services nicht
über die Integrierte Leitstelle alarmiert werden.
Außerdem sind sie für Flugunfälle im Radius von 15 nautischen Meilen zuständig.
Hintergrundinformation: Seit meinem Besuch der US Kaserne Katterbach bzw. deren Feuerwehr, hat mich die Begeisterung nicht mehr losgelassen. Ich habe mir deswegen den Flugplatz
der LS 15 OGF Bayern Map auf den Gebiet des Hafens gebaut. Ich möchte anmerken das der Stützpunkt noch lange nicht fertig ist und ich dort immer wieder mal dran arbeiten werde.
Ich hatt´ einen Kameraden,
Einen besseren findst du nicht.
Mit Feuersmacht im Streite
Stand er an meiner Seite,
Mit mir in gleicher Pflicht!
(*1997-†2019)
Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr!
Der Stadt zum Schutz, dem Feuer zum Trutz!
Einen besseren findst du nicht.
Mit Feuersmacht im Streite
Stand er an meiner Seite,
Mit mir in gleicher Pflicht!
(*1997-†2019)
Gott zur Ehr', dem Nächsten zur Wehr!
Der Stadt zum Schutz, dem Feuer zum Trutz!