Die Feuerwehr Süderholz gliedert sich in 4 Ortsfeuerwehren, welche verteilt auf 5 Standorte, den Schutz für die Bürger der Stadt Süderholz sicherstellen.
Die größte der vier Ortswehren ist die OF Kandelin. Den 69 Aktiven Einsatzkräften stehen, am Hauptstandort der Ortswehr, 13 Einsatzfahrzeuge, 6 Abrollbehälter und 3 Anhänger zur Verfügung.
Darunter ist neben einfachen Löschfahrzeugen auch umfangreiche Sondertechnik vorhanden, welche im gesamten Stadtgebiet und auch über die Grenzen der Stadt hinausgehend zum Einsatz kommen.
Somit übernehmen die Kräfte der Ortswehr neben der örtlichen Gefahrenabwehr zahlreiche Sonderaufgaben, zum Beispiel das Abarbeiten von Gefahrguteinsätzen.
Der 2. Standort der Ortswehr liegt im Industriegebiet zwischen den Ortsteilen Kandelin und Schornhof. Die Löschgruppe "Industriegebiet" wurde erst vor wenigen Jahren gegründet.
Die Idee dazu kam da in dem Industriegebiet insgesamt 17 Aktive Kamderaden arbeiten. Der Anfahrtsweg zur Hauptwache führt einmal komplett durch die Stadt und dauerte deswegen oftmals sehr lange.
So rücken diese Kameraden jetzt von einem 2.Standort in der Nähe ihrer Arbeitsplätze aus. Ihnen stehen dafür zwei Fahrzeuge und ein Anhänger zur Verfügung. Tagsüber kommt der Standort meist auf eine Löschgruppe. In der Nacht rückt von hier max. ein Trupp mit aus.
Als besondere Gefahrenschwerpunkte, in dem 13.000 Einwohner zählenden Ortsteil sind ein Altenpflegeheim, ein Betreutes Wohnen, ein Krankenhaus, mehrere Schulen, ein Einkaufzentrum und mehrere Industriebetriebe zu nennen.
Auch ein Sportflugplatz und ein Wasserkraftwerk liegen im Einsatzgebiet. Ebenso verläuft die B9901n durch den Ortsteil.
Die zweitgrößte Ortswehr, die OF Zarnewanz zählt derzeit 43 Aktive Einsatzkräfte, welchen derzeit fünf Einsatzfahrzeuge zur Verfügung stehen. Auch hier übernehmen die Aktiven mit dem Gerätewagen-Logistik mehrere Sonderaufgaben.
Auch hier zählt die B9901 n als besonderer Gefahrenschwerpunkt zum Einsatzgebiet. Sonst sind in dem 4300-Einwohner zählenden Ortsteil keine besonderen Gefahrenschwerpunkte zu nennen.
Die Ortswehr Bisdorf zählt derzeit 21 Aktive Einsatzkräfte, welchen zwei Einsatzfahrzeuge zur Verfügung stehen. Neben dem Haupteinsatzfahrzeuge, einem sogenannten HLF steht hier auch ein Gerätewagen-Messtechnik vom Katastrophenschutz. Als besondere Gefahrenschwerpunkte ist auch hier die B9901 n zu nennen. Auch liegen in dem Ortsteil ein Sägewerk und ein größeres Hotel, sowie ein Förderschulzentrum. Die Ortswehr stellt den Brandschutz für die knapp 1100 Einwohner in diesem Ortsteil sicher.
Im kleinsten Ortsteil Schornhof, mit knapp 900 Einwohnern, engagieren sich derzeit 17 Kameraden in der Aktiven Abteilung. Ihnen steht zur Bewältigung der Einsätze ein MLF, sowie ein MTW und ein STA zur Verfügung. Als Besonderheiten in dem Ortsteil sind ein 800 Meter lange Tunnel der B9901, sowie das Industriegebiet Kandelin-Schornhof zu nennen.
Alle vier Ortswehren bewältigen im Jahr meist zwischen 300-500 Einsätzen.
PS: Danke an alle die mir das neue Projekt ermöglicht haben und mir Maps und Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben.
Liebe Grüße,
euer Moderator Maxxam
euer Moderator Maxxam
